UNIXwork

Kommentare

Rudi | Artikel: Raspberry Pi1 vs Raspberry Pi4 vs Fujitsu s920 vs Sun Ultra 45

Habe noch einen Karton mit 36 x Futros Typ S920 im Keller. 4GB RAM und 8 GB SSD... ikl. Fuss und Netzteil ... Hat jemand Interesse?

Peter | Artikel: XNEdit - Mein NEdit-Fork mit Unicode-Support

Perfekt, das klappt! Meine eingeschränkte Sehfähigkeit hat nämlich leider Probleme beim Fokussieren bei antialiased Text, mit dem Pixeltext geht's besser.

Damit wird Nedit durch XNedit ersetzt.
Danke!

Olaf | Artikel: XNEdit - Mein NEdit-Fork mit Unicode-Support

Hallo,

Anti-Aliasing hängt von der Schriftart ab. Mit einem bitmap font sollte die Schrift klassisch wie in nedit aussehen.

Einfach unter Preferences -> Default Settings -> Text Fonts nach einer passenden Schriftart suchen.

Peter | Artikel: XNEdit - Mein NEdit-Fork mit Unicode-Support

Welche Einstellung muss ich denn in der neditrc treffen, damit das Anti-Aliasing wieder abgestellt wird und ich wieder schöne scharfe, pixeltreue Schriftzeichen habe?

Mettigel | Artikel: Raspberry Pi1 vs Raspberry Pi4 vs Fujitsu s920 vs Sun Ultra 45

Hallo, danke für den Vergleich. Ich beabsichtige gerade von einem Raspi auf einen HP Thinclient T630 umzusteigen. Der hat "AMD Embedded G-Series GX-420GI Radeon R7E" mit 2.0 GHz.
Ich hatte gedacht, dass der GX-415 im s920 deutlich mehr Dampf hat als der Raspi4.
Mein Thinclient verbraucht mit 16 GB RAM ~11 W idle, das ist das Dreifache vom RP4. Das muss man dem kleinen echt lassen... Sparsam ist er.

Olaf | Artikel: Raspberry Pi1 vs Raspberry Pi4 vs Fujitsu s920 vs Sun Ultra 45

Die Ultra 45 hat 16 GB RAM, rpi4 und s920 weiß ich gerade nicht.

Ergebnisse von der Ultra 80 wären natürlich interessant, insbesondere im Vergleich mit dem rpi1.

kosta | Artikel: Raspberry Pi1 vs Raspberry Pi4 vs Fujitsu s920 vs Sun Ultra 45

wie sieht es mit dem RAM aus ?
ich hätt hier zugriff auf Ultra-80 4CPU 4GB 2x Elite3D.

RO | Artikel: Benutzt bitte nur noch Unicode!

Danke für das klare Statement.
Sehe ich genauso.

Mike | Artikel: Datenanalyse in der Shell Teil 2: Beispiele

Wenn man allerdings eine Datei von einem Windows-User kriegt, sollte man ein tr -d '\r\\ in die Pipe einbauen, bevor die Daten zu paste gehen, weil sonst die \r mit gepasted werden und für bc nur noch Schrott übrig bleibt.

Olaf | Artikel: Wie man nicht einen WebDAV-Server implementiert

Unter 9.2.2. ist ein Beispiel für einen Proppatch-Request, der die Namespace-Deklaration im Root-Element enthält.

<?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?>
<D:propertyupdate xmlns:D="DAV:"
    xmlns:Z="http://ns.example.com/standards/z39.50/">
<D:set>
<D:prop>
  <Z:Authors>
    <Z:Author>Jim Whitehead</Z:Author>
    <Z:Author>Roy Fielding</Z:Author>
  </Z:Authors>
</D:prop>
</D:set>
<D:remove>
<D:prop><Z:Copyright-Owner/></D:prop>
</D:remove>
</D:propertyupdate>

schlamar | Artikel: Wie man nicht einen WebDAV-Server implementiert

Kann die Kritik überhaupt nicht nachvollziehen. Das Beispiel im RFC 4.3.1 macht genau das (es wird der Namespace x im Property deklariert). Macht ja auch Sinn, dass ein Property XML unabhängig vom WebDAV XML spezifiziert sein soll und damit existieren kann.

Auch das "simplest example" für ein XML Property definiert einen Namespace:

<R:title xmlns:R="http://www.example.com/ns/"></R:title>

Meiner Meinung nach spezifiziert hier die Go Dokumentation nur etwas deutlicher die Vorgabe aus dem RFC: ein Property benötigt einen eigenen Namespace.

Mike | Artikel: FreeBSD mit LDAP-Benutzerauthentifizierung

Interessanterweise scheint das mittlerweile überall so zu sein, dass man die PAM Konfiguration in Ruhe lassen kann. Auch auf neueren Server Versionen von Ubuntu ist das nicht nötig, obwohl es in praktisch jeder Doku im Internet noch so drin steht.

Olaf | Artikel: Einfacher Proxy mit netcat

Wenn das hier wie bei Oracle ist, dann bereite dich schon mal auf eine saftige Rechnung vor :-)

UniversE | Artikel: Einfacher Proxy mit netcat

Drei Jahre und einen Monat Reaktionszeit. Das sind ja Zustände wie bei Oracle hier.

Ben | Artikel: dav 1.0 veröffentlicht

Wenigstens mal jemand, der ein Projekt auch "vollendet".
PS: Bei dieser Art von Captcha und der geballten Kompetenz im Internet wird es wohl bei einem Kommentar bleiben.

Olaf | Artikel: netcat

Es wird keinen Artikel über mkfifo geben, es ist ja nicht meine Aufgabe über sämtliche Tools zu schreiben ;-)

UniversE | Artikel: netcat

Und in einem Artikel über mkfifo kannst du dann deinen ersten Link auf deinen eigenen Artikel bringen, wenn du dann zeigst, wie man mit mkfifo und netcat zusammen 'nen kleinen Sniffer baust ;)

UniversE | Artikel: JNDI mit Glassfish und Tomcat

Hilfreicher Artikel - aber es geht glaube ich besser. Du könntest dir mal die @Ressource-Annotation genauer anschauen, da gibt es ein mappedName-Attribut. Es müsste also alles komplett ohne web.xml gehen - vielleicht.