2013 stellte Apple den kontrovers diskutierten neuen Mac Pro vor. Statt einer klassischen Workstation war dieser deutlich kleiner, hatte nur einen CPU-Sockel, keine wechselbaren Grafikkarten und keine Slots für herkömmliches Storage. Für Erweiterungen waren nur mehrere Thunderbolt-Ports vorgesehen. Dieses radikal neue Konzept löste bei einigen wenigen vielleicht Begeisterung aus, die Mehrheit war dem eher abgeneigt. Nicht nur war die CPU- und GPU-Power stark begrenzt, wer PCIe- oder Storage-Erweiterungen braucht, muss dies extern realisieren, was nicht nur deutlich teurer ist, sondern auch mehr Platz verbraucht und umständliche und hässliche Verkabelungen zur Folge hat.
Zusätzlich dazu hielt es Apple auch nicht für nötig, den Mac Pro zu updaten, obwohl Intel fleißig neue CPU-Generationen gebracht hat. Damit ist der Mac Pro mitlerweile völlig zum Witz geworden. Überteuert war er schon 2013 (im Vergleich mit anderen Workstations versteht sich), im Jahr 2017 hingegen ist es nur noch lächerlich, wenn man den alten Preis noch für veraltete Hardware zahlen muss.
Das hat nun auch Apple eingesehen. Zum einen haben sie geringfügig die Preise für das aktuelle Modell angepasst (natürlich immer noch lächerlich überteuert), zum anderen angekündigt, dass sie den Mac Pro komplett überdenken. Sie geben zu, dass das aktuelle Modell für viele Pro-User ungeeignet ist. In Zukunft soll der Mac Pro wieder ein modulares Design haben, so dass es auch für Apple deutlich einfacher ist, Upgrades zu liefern.
Interessant ist auch, dass laut Apple das Kühlungssystem, was das eigentlich Innovative am aktuellen Mac Pro sein sollte, nicht ordentlich funktioniert. Damit ist eigentlich auch der letzte Vorteil, den Fans der Apfel-Tonne immer betont haben, widerlegt.
Jetzt muss man natürlich warten, was Apple letztendlich entwickelt. Es besteht natürlich immer die Möglichkeit, dass sie eine noch schlechtere Idee haben.
Es scheint jetzt offenbar doch sehr schlecht für die Zukunft von Solaris auszusehen. Vor ein paar Monaten hat Oracle noch einige neue Solaris-Features angekündigt. Ein Entwickler hat sogar Screenshots von Gnome 3 unter Solaris veröffentlicht. Offenbar hat Oracle sich aber kurzfristig komplett umentschieden und holzt jetzt einiges ab.
Ihr Cloud-Geschäft läuft ziemlich gut, und dort kommt auch Solaris zum Einsatz. Daher wird es wohl noch irgendwie erhalten bleiben. Aber wie genau wird sich erst zeigen müssen. Server mit Solaris hat offenbar keine Priorität mehr, es sollen stattdessen alle auf Cloud-Produkte umsteigen.
Linux ist mitlerweile das dominierende Betriebsystem im Unix-Segment. Es gibt viele Gründe dafür, warum dies so ist, technisch gesehen ist Solaris aber mehr als konkurrenzfähig. Features, die jetzt erst langsam zu Linux wandern gibt es schon seit mehr als 10 Jahren bei Solaris:
- Mit systemd wurden unter Linux die alten Sys V init-Skripte abgelöst. Seit Solaris 10 kommt dort dafür smf zum Einsatz, was auch das Vorbild für systemd war.
- Linux hat mitlerweile auch Container, Solaris hat die schon wesentlich länger und auch deutlich ausgereifter. FreeBSD Jails sind sogar noch älter.
- Btrfs ist immer noch nicht production ready, auf jedenfall nicht, wenn man Raid5/6 will. Wichtige Daten vertraue ich nur noch ZFS an (auch unter Linux), alles andere ist nicht mehr zeitgemäß (oder unfertig).
- Seit Linux 4.9 gibt es endlich eine Dtrace-Alternative. Ja, jetzt erst im Jahr 2016.
Es gibt auch sehr viele Kleinigkeiten, die mir unter Solaris besser gefallen.
- Dank Boot Environments muss man keine Angst vor Upgrades haben. Außerdem müssen auch nie Upgrades beim Booten oder Shutdown installiert werden.
- NFS kann kein Betriebsystem besser als Solaris.
- Linux hat immer noch keine NFSv4 ACLs. Selbst btrfs unterstützt nur Posix-ACLs. Und unter vielen Distris sind die Dateisysteme standardmäßig auch ohne ACL-Support gemounted.
- Solaris hat Event Ports als Alternative für poll, die wesentlich mächtiger sind als die Linux Alternative epoll.
Vor allem sind bei Solaris viele Dinge schöner integriert und arbeiten wunderbar zusammen, wärend Linux ein wenig mehr Gefrickel ist.
Das soll jetzt kein Linux-Bashing werden, aber es ist meiner Meinung nach nicht das völlig überlegene Betriebsystem. Wenn Solaris stirbt wäre das einfach ein Technologie-Verlust. Vor allem will ich mich nicht mit Problem rumschlagen, die schon vor Jahren gelöst wurden. Es gibt natürlich noch IllumOS, den OpenSolaris-Fork, das müsste ich mir mal genauer anschauen.
Düstere Zukunftsaussichten
Nicht nur um Solaris wäre es schade. Generell verschwinden die guten Produkte.
Von 2009 bis Ende 2013 war ich Apple-User. Mich hat damals sowohl OS X überzeugt als auch die Hardware. Heute überzeugt mich von Apple leider gar nichts mehr. Ich bin immer bereit für hohe Qualität mehr Geld zu bezahlen. Apple liefert aber nicht mal mehr ansatzweise etwas wie Qualität. Nach jeder Einführung eines neuen Mac häufen sich Berichte über Probleme damit. Wann kam eigentlich der letzte Mac raus, der keine Grafik-Probleme hatte? Und auf verlöteten RAM hab ich auch keine Lust. Ich hab wenig Hoffnung, dass zukünftige Desktop-Macs wieder besser werden.
Als Smartphone hatte ich schon immer Nexus-Geräte. Erst das Nexus One, dann ein Nexus 4. Ein neues Smartphone könnte ich langsam mal gebrauchen. Leider hat Google die Nexus-Reihe beerdigt, und das Pixel ist einfach lächerlich überteuert und überzeugt generell nicht.
Irgendwann brauch ich auch mal einen neuen Desktop-Computer. Ich bin ein bisschen ein Fan der HP Z-Workstations. Leider entwickelt sich HP immer mehr zur völligen Idioten-Firma. Ich bin auch sehr überzeugt von Fujitsu. Die halte ich eigentlich für den aktuell besten Hersteller. Dumm nur, dass es da Gerüchte gibt, dass sie ihre PC-Sparte verkaufen wollen.
Zu guter Letzt veraltet die von mir bevorzugte Linux-Distribution CentOS 7 leider immer mehr. Kurz nach Release ist die Software schon nicht top aktuell, für mich jedoch neu genug. Mit den Jahren wird das leider nicht besser. Da ein EL8 noch nicht in Sicht ist, muss ich mich möglicherweise nach einer neuen Distri umschauen.
Kommentare
Andreas | Artikel: Datenanalyse in der Shell Teil 1: Basis-Tools
Einfach und cool!
Danke Andreas
Rudi | Artikel: Raspberry Pi1 vs Raspberry Pi4 vs Fujitsu s920 vs Sun Ultra 45
Peter | Artikel: XNEdit - Mein NEdit-Fork mit Unicode-Support
Damit wird Nedit durch XNedit ersetzt.
Danke!
Olaf | Artikel: XNEdit - Mein NEdit-Fork mit Unicode-Support
Anti-Aliasing hängt von der Schriftart ab. Mit einem bitmap font sollte die Schrift klassisch wie in nedit aussehen.
Einfach unter Preferences -> Default Settings -> Text Fonts nach einer passenden Schriftart suchen.
Peter | Artikel: XNEdit - Mein NEdit-Fork mit Unicode-Support
Mettigel | Artikel: Raspberry Pi1 vs Raspberry Pi4 vs Fujitsu s920 vs Sun Ultra 45
Ich hatte gedacht, dass der GX-415 im s920 deutlich mehr Dampf hat als der Raspi4.
Mein Thinclient verbraucht mit 16 GB RAM ~11 W idle, das ist das Dreifache vom RP4. Das muss man dem kleinen echt lassen... Sparsam ist er.
Olaf | Artikel: Raspberry Pi1 vs Raspberry Pi4 vs Fujitsu s920 vs Sun Ultra 45
Ergebnisse von der Ultra 80 wären natürlich interessant, insbesondere im Vergleich mit dem rpi1.
kosta | Artikel: Raspberry Pi1 vs Raspberry Pi4 vs Fujitsu s920 vs Sun Ultra 45
ich hätt hier zugriff auf Ultra-80 4CPU 4GB 2x Elite3D.