Aus der beliebten Serie WTF C:
bool trigraphs_are_available() {
// Are trigraphs available??/
return false;
return true;
}
Was passiert hier? Zwei return-Statements hintereinander ergeben doch keinen Sinn! Kann die Funktion jemals true zurückgeben?
Auch dieses mal handelt es sich um standardkonformes C und es gibt auch Fälle, in denen die Funktion true liefert. Der Trick ist hier, dass im Kommentar etwas versteckt ist, nämlich am Ende ein Trigraph. Es ist nämlich in C möglich, manche Sonderzeichen durch alternative Zeichenketten auszudrücken. Am Ende des Kommentars steht der Trigraph ??/
, der zu einem Backslash aufgelöst wird und ein Backslash am Ende eines einzeiligen Kommentars erweitert diesen auf die nächste Zeile. Wenn also der Compiler Trigraphen unterstützt, sind die ersten beiden Zeilen der Funktion ein Kommentar und übrig bleibt nur return true
.
Gefunden habe ich das Beispiel hier.
Und womit macht ihr so eure Präsentationen? Powerpoint, Impress oder LaTeX? Wieso nicht mit Glade, das Klickibunti-Tool um GTK-Interfaces zusammenzubasteln. Ein paar Slides, oder ein GUI, wo ist da der Unterschied.
Die spannende Frage ist, ob man dann irgendwann mit Powerpoint GUI-Anwendungen designen kann. Das wäre doch der absolute Durchbruch. Direkt aus einer Bullshit-Präsentation eine App generieren.
Aber mal ernsthaft, egal womit man seine Präsentation erstellt, ich bin der Meinung, dass das Ausgabeformat immer pdf sein sollte. Das maximiert zum einen die Wahrscheinlichkeit, dass man es auf jedem Gerät fehlerfrei anzeigen kann, zum anderen kommt man gar nicht erst in die Versuchung mit Animationen zu arbeiten.
Nach Teil 1 hier die Fortsetzung:
#include <stdio.h>
int main(int argc, const char* argv[printf("Hello, World!\n")]) {}
Gefunden hab ich das Beispiel hier.
Was für eine Sprache ist dieser seltsam aussehender Code? Sieht aus wie C, aber irgendwas ist da falsch.
%:include <stdio.h>
int main(int argc, char **argv)
<%
char str<::> = "World";
printf("Hello %s!\n", str);
return 0;
%>
Es handelt sich dabei tatsächlich um standardkonformes C.
Kommentare
Andreas | Artikel: Datenanalyse in der Shell Teil 1: Basis-Tools
Einfach und cool!
Danke Andreas
Rudi | Artikel: Raspberry Pi1 vs Raspberry Pi4 vs Fujitsu s920 vs Sun Ultra 45
Peter | Artikel: XNEdit - Mein NEdit-Fork mit Unicode-Support
Damit wird Nedit durch XNedit ersetzt.
Danke!
Olaf | Artikel: XNEdit - Mein NEdit-Fork mit Unicode-Support
Anti-Aliasing hängt von der Schriftart ab. Mit einem bitmap font sollte die Schrift klassisch wie in nedit aussehen.
Einfach unter Preferences -> Default Settings -> Text Fonts nach einer passenden Schriftart suchen.
Peter | Artikel: XNEdit - Mein NEdit-Fork mit Unicode-Support
Mettigel | Artikel: Raspberry Pi1 vs Raspberry Pi4 vs Fujitsu s920 vs Sun Ultra 45
Ich hatte gedacht, dass der GX-415 im s920 deutlich mehr Dampf hat als der Raspi4.
Mein Thinclient verbraucht mit 16 GB RAM ~11 W idle, das ist das Dreifache vom RP4. Das muss man dem kleinen echt lassen... Sparsam ist er.
Olaf | Artikel: Raspberry Pi1 vs Raspberry Pi4 vs Fujitsu s920 vs Sun Ultra 45
Ergebnisse von der Ultra 80 wären natürlich interessant, insbesondere im Vergleich mit dem rpi1.
kosta | Artikel: Raspberry Pi1 vs Raspberry Pi4 vs Fujitsu s920 vs Sun Ultra 45
ich hätt hier zugriff auf Ultra-80 4CPU 4GB 2x Elite3D.