Es sieht so aus als könnte es eine Klage gegen GitHubs Copilot geben. Matthew Butterick, ein Programmierer und Anwalt, scheint dies in Erwägung zu ziehen.
GitHub Copilot ist ein Tool, welches Code-Vorschläge im Editor generiert. Die dahinterstehende KI wurde mit Open-Source-Code von GitHub trainiert. Dabei stellt sich zum einen die Frage, ob die KI-Trainingsdaten ein von den Open-Source-Projekten abgeleitetes Werk sind, zum anderen ist das Copyright des generierten Codes auch unklar, da dieser teilweise unverändert aus den GitHub-Projekten übernommen wird. Wenn man fremden Open-Source-Code übernimmt, muss man die Lizenzbedingungen beachten, daher bei Lizenzen wie der GPL muss der eigene Code auch unter einer kompatiblen Lizenz veröffentlicht werden und generell muss fast immer das Copyright des fremden Codes mit angegeben werden. GitHub Copilot unterschlägt hingegen meistens die Copyright-Hinweise oder kann auch ein falsches Copyright angeben.
Microsoft scheint den juristischen Fragen bezüglich GitHub Copilot bisher aus dem Weg zu gehen. Die Verantwortung wird auf den Copilot-Benutzer geschoben.
You are responsible for ensuring the security and quality of your code. We recommend you take the same precautions when using code generated by GitHub Copilot that you would when using any code you didn't write yourself. These precautions include rigorous testing, IP scanning, and tracking for security vulnerabilities.
Juristisch ist das Thema bisher ungeklärt. Wer selber GitHub Copilot benutzt, sollte sich darüber im Klaren sein.
Kommentare
Rudi | Artikel: Raspberry Pi1 vs Raspberry Pi4 vs Fujitsu s920 vs Sun Ultra 45
Peter | Artikel: XNEdit - Mein NEdit-Fork mit Unicode-Support
Damit wird Nedit durch XNedit ersetzt.
Danke!
Olaf | Artikel: XNEdit - Mein NEdit-Fork mit Unicode-Support
Anti-Aliasing hängt von der Schriftart ab. Mit einem bitmap font sollte die Schrift klassisch wie in nedit aussehen.
Einfach unter Preferences -> Default Settings -> Text Fonts nach einer passenden Schriftart suchen.
Peter | Artikel: XNEdit - Mein NEdit-Fork mit Unicode-Support
Mettigel | Artikel: Raspberry Pi1 vs Raspberry Pi4 vs Fujitsu s920 vs Sun Ultra 45
Ich hatte gedacht, dass der GX-415 im s920 deutlich mehr Dampf hat als der Raspi4.
Mein Thinclient verbraucht mit 16 GB RAM ~11 W idle, das ist das Dreifache vom RP4. Das muss man dem kleinen echt lassen... Sparsam ist er.
Olaf | Artikel: Raspberry Pi1 vs Raspberry Pi4 vs Fujitsu s920 vs Sun Ultra 45
Ergebnisse von der Ultra 80 wären natürlich interessant, insbesondere im Vergleich mit dem rpi1.
kosta | Artikel: Raspberry Pi1 vs Raspberry Pi4 vs Fujitsu s920 vs Sun Ultra 45
ich hätt hier zugriff auf Ultra-80 4CPU 4GB 2x Elite3D.
RO | Artikel: Benutzt bitte nur noch Unicode!
Sehe ich genauso.