Extended Attributes sind auch unter FreeBSD name/value-Paare, die man beliebig für alle Dateien setzen kann. Im Unterschied zu Linux ist die Größe nicht auf wenige Kilobyte beschränkt. Desweiteren gibt es auch hier Namespaces (user und system), diese sind jedoch nicht Teil des Attribut-Namen.
Unter FreeBSD gibt es 4 Tools für den Zugriff auf Extended Attributes: getextattr, lsextattr, rmextattr, setextattr. Diese erwarten nach den optionalen Flags als erstes Argument immer den Namespace. Hier ein kleines Beispiel:
$ echo "hello" > test.txt
$ setextattr user test "xattr test string" test.txt
$ setextattr user mime_type "text/plain" test.txt
$ lsextattr user test.txt
test.txt mime_type test
$ getextattr user test test.txt
test.txt xattr test string
Leider unterstützen die Userland-Tools wie cp und tar keine Extended Attributes.
Im vorherigen Teil ging es darum, wie man unter Linux Extended Attributes auf der Kommandozeile bearbeitet. Das Thema diesmal ist, mit welchen Syscalls man dies in C erledigen kann.
Für die 4 verschiedenen Operationen die man benötigt, nämlich listxattr, getxattr, setxattr und removexattr, gibt es jeweils 3 Syscalls.
#include <sys/types.h>
#include <sys/xattr.h>
ssize_t listxattr(const char *path, char *list, size_t size);
ssize_t llistxattr(const char *path, char *list, size_t size);
ssize_t flistxattr(int fd, char *list, size_t size);
ssize_t getxattr(const char *path, const char *name,
void *value, size_t size);
ssize_t lgetxattr(const char *path, const char *name,
void *value, size_t size);
ssize_t fgetxattr(int fd, const char *name,
void *value, size_t size);
int setxattr(const char *path, const char *name,
const void *value, size_t size, int flags);
int lsetxattr(const char *path, const char *name,
const void *value, size_t size, int flags);
int fsetxattr(int fd, const char *name,
const void *value, size_t size, int flags);
int removexattr(const char *path, const char *name);
int lremovexattr(const char *path, const char *name);
int fremovexattr(int fd, const char *name);
Die Syscalls mit dem l-Prefix liefern für den Fall dass path
ein Symlink ist die Attribute des Symlinks selber, und nicht von der Datei, auf die der Symlink zeigt.
Bei den Syscalls mit dem f-Prefix übergibt man statt des Pfades einen Filedescriptor, den man mit open erhält.
Mit listxattr
erhält man eine komplette Liste aller Extended Attributes für die Datei. Man muss einen vorher allozierten Buffer und seine Größe übergeben. Die Namen der Extended Attributes werden dann in diesen Buffer geschrieben, getrennt immer durch ein 0-Byte. Falls der Buffer zu klein ist, liefert die Funktion -1 zurück und setzt errno
auf ERANGE
. Man kann auch abfragen, wie groß der Buffer sein müsste, in dem man als size
0 übergibt. Der Rückgabewert ist dann die benötigte Größe des Buffers.
Hier ist ein Beispielprogramm, dass alle Extended Attributes einer Datei auflistet. Der Code um die Liste der Namen zu erhalten ist:
char *list = malloc(BUF_LEN);
ssize_t len = listxattr(path, list, BUF_LEN);
Wenn wir die Namen der Attribute haben, können wir den Wert mit getxattr
erhalten. Diese Funktion erwartet ebenfalls einen Buffer, in den der Wert dann geschrieben wird. Auch hier kann man für size
0 angeben, um die Länge des Attributwerts zu erhalten.
Um das Beispielprogramm zu erweitern, dass es auch die Werte der Attribute ausgibt, könnte man die for-Schleife am Ende durch diesen Code ersetzen:
// print attributes
int begin = 0;
for(int i=0;i<len;i++) {
if(list[i] == '\0') {
char *xattr_name = list + begin;
char value[0x10000];
ssize_t vallen = getxattr(path, xattr_name, value, 0x10000);
printf("%s: %.*s\n", xattr_name, (int)vallen, value);
begin = i + 1;
}
}
Es fehlt zwar die Fehlerbehandlung, es sollte jedoch immer funktionieren. Die Größe ist eh auf 64kb beschränkt, bei vielen Dateisystemen sogar noch weniger.
Kommen wir zu setxattr
, mit dem man ein Extended Attribute setzt. Die Funktion erwartet als letzten Parameter ein flag. Ist dies 0, wird der Wert gesetzt, egal ob er schon existiert oder nicht. Bei XATTR_CREATE
liefert die Funktion einen Fehler, wenn das Attribut schon existiert und bei XATTR_REPLACE
gibt es einen Fehler, wenn der Wert nicht existiert.
xsetattr(path, "user.myattrname", value, valuelen, 0);
Bleibt zuletzt noch removexattr
, dem man einfach nur den Dateipfad und den Attribut-Namen gibt, und der wird dann entfernt.
Normale Attribute einer Datei sind Dinge wie der Besitzer und einfache Unix-Zugriffsrechte. Es gibt daneben aber noch erweiterte Dateisystemattribute. Das sind beliebige name/value-Paare, die man für Dateien setzen kann.
Linux unterstützt Extended Attributes in der Regel. Der Kernel muss das Feature aktiviert haben, was per Default der Fall ist, und das Dateisystem muss es ebenfalls unterstützen und gegebenenfalls mit einer bestimmten Option gemountet sein. Dies ist in gängigen Distributionen alles der Fall. Ich hab es unter CentOS, Debian, Ubuntu und openSUSE getestet und es ging alles. Die üblichen Dateisysteme (ext*, xfs, jfs, btrfs, f2fs) unterstützen Extended Attributes. Mit ZFS on Linux geht es auch. Allerdings unterstützt NFS unter Linux keine Extended Attributes.
Wie schon erwähnt hat jedes Extended Attribute einen Namen und einen Wert. Der Name besteht aus einem Namespace gefolgt von einem Punkt und dem eigentlichen Namen. Es gibt 4 Namespaces: user, trusted, security und system. Der user Namespace ist frei für alles benutzbar. Die anderen Namespaces werden unter anderem für SELinux (security) oder für Posix-ACLs (system) genutzt.
Um Extended Attributes zu modifizieren oder anzuschauen gibt es die beiden Commandline-Tools getfattr und setfattr. Unter Debian und Ubuntu müssen diese erst mit dem Paket attr nachinstalliert werden. CentOS und openSUSE haben die Tools out of the box dabei. Die Benutzung ist recht einfach.
$ echo "hello" > test.txt
$ setfattr -n user.test -v "xattr test string" test.txt
$ setfattr -n user.mime_type -v "text/plain" test.txt
$ getfattr test.txt
# file: test.txt
user.mime_type
user.test
$ getfattr -n user.test test.txt
# file: test.txt
user.test="xattr test string"
Auch einige andere Tools unterstützen Extended Attributes, leider jedoch nicht alle, oder sie können es, aber machen einen das Leben etwas schwerer. Verschiebt man eine Datei mit mv bleiben die Extended Attributes erhalten, falls das Zieldateisystem diese unterstützt. Wenn nicht werden diese heimlich ohne Warnung entsorgt. GNU cp kopiert sie standardmäßig nicht mit, allerdings mit der Option --preserve=xattr
werden sie mitkopiert. Mit GNU tar muss man sowohl beim Packen als auch Entpacken die Option --xattrs
angeben. Und wenn man mit Gnome über die GUI ein Archiv erstellt, werden keine Extended Attributes gespeichert. Nautilus hingegen kopiert sie brav mit.
Ich finde es ist eigentlich ein interessantes Feature, was erstaunlich wenig von Anwendungen genutzt wird. Eins der wenigen Beispiele wo Extended Attributes eingesetzt werden ist bei Apache, wo damit Mime-Types oder Charsets für Dateien festgelegt werden können.
Kommentare
Andreas | Artikel: Datenanalyse in der Shell Teil 1: Basis-Tools
Einfach und cool!
Danke Andreas
Rudi | Artikel: Raspberry Pi1 vs Raspberry Pi4 vs Fujitsu s920 vs Sun Ultra 45
Peter | Artikel: XNEdit - Mein NEdit-Fork mit Unicode-Support
Damit wird Nedit durch XNedit ersetzt.
Danke!
Olaf | Artikel: XNEdit - Mein NEdit-Fork mit Unicode-Support
Anti-Aliasing hängt von der Schriftart ab. Mit einem bitmap font sollte die Schrift klassisch wie in nedit aussehen.
Einfach unter Preferences -> Default Settings -> Text Fonts nach einer passenden Schriftart suchen.
Peter | Artikel: XNEdit - Mein NEdit-Fork mit Unicode-Support
Mettigel | Artikel: Raspberry Pi1 vs Raspberry Pi4 vs Fujitsu s920 vs Sun Ultra 45
Ich hatte gedacht, dass der GX-415 im s920 deutlich mehr Dampf hat als der Raspi4.
Mein Thinclient verbraucht mit 16 GB RAM ~11 W idle, das ist das Dreifache vom RP4. Das muss man dem kleinen echt lassen... Sparsam ist er.
Olaf | Artikel: Raspberry Pi1 vs Raspberry Pi4 vs Fujitsu s920 vs Sun Ultra 45
Ergebnisse von der Ultra 80 wären natürlich interessant, insbesondere im Vergleich mit dem rpi1.
kosta | Artikel: Raspberry Pi1 vs Raspberry Pi4 vs Fujitsu s920 vs Sun Ultra 45
ich hätt hier zugriff auf Ultra-80 4CPU 4GB 2x Elite3D.