Software, die das GNU-Buildsystem verwendet, lässt sich mit ./configure
gefolgt von make
und make install
kompilieren und installieren. Mit diesem Artikel möchte ich auf ein paar Features dieses Buildsystems hinweisen.
Build-Verzeichnis
Anstatt das configure-Script im Root-Verzeichnis der Software auszuführen, geht dies auch von einem anderen aus. Dies hat den Vorteil, dass alle erstellten Dateien in einem anderen Verzeichnis landen, also z.B.:
mkdir build
cd build
../configure
make
Nicht nur alle von configure erstellten Dateien landen dann im build-Verzeichnis, sondern auch alle Objekt-Dateien und was sonst noch so durch make erstellt wird.
config.site
Ein weiteres interessante Feature ist, dass das configure-Script am Anfang die Datei prefix/share/config.site lädt. Diese kann normale Shell-Kommandos enthalten. Anstatt also immer per Hand die gewünschten Umgebungsvariablen zu setzen, oder Dinge wie das libdir anzupassen, kann man diese Einstellungen über die config.site erledigen. Siehe Setting Site Defaults.
Make Targets
Alle kompilierten und andere durch make erstellte Dateien entfernt man mit make clean
. Mit make distclean
kann man auch alle durch configure erstellte Dateien löschen. Desweiteren gibt es noch make maintainer-clean
, das alle reproduzierbaren Dateien löscht, bis auf das configure script und andere Dateien, die für configure erforderlich sind. Auch interessant ist make check
, was Tests für die Software ausführt (falls welche vorhanden sind).
Desweiteren möchte ich noch mal meinen Artikel über den DESTDIR-Parameter bei make install
erwähnen.
Kommentare
Andreas | Artikel: Datenanalyse in der Shell Teil 1: Basis-Tools
Einfach und cool!
Danke Andreas
Rudi | Artikel: Raspberry Pi1 vs Raspberry Pi4 vs Fujitsu s920 vs Sun Ultra 45
Peter | Artikel: XNEdit - Mein NEdit-Fork mit Unicode-Support
Damit wird Nedit durch XNedit ersetzt.
Danke!
Olaf | Artikel: XNEdit - Mein NEdit-Fork mit Unicode-Support
Anti-Aliasing hängt von der Schriftart ab. Mit einem bitmap font sollte die Schrift klassisch wie in nedit aussehen.
Einfach unter Preferences -> Default Settings -> Text Fonts nach einer passenden Schriftart suchen.
Peter | Artikel: XNEdit - Mein NEdit-Fork mit Unicode-Support
Mettigel | Artikel: Raspberry Pi1 vs Raspberry Pi4 vs Fujitsu s920 vs Sun Ultra 45
Ich hatte gedacht, dass der GX-415 im s920 deutlich mehr Dampf hat als der Raspi4.
Mein Thinclient verbraucht mit 16 GB RAM ~11 W idle, das ist das Dreifache vom RP4. Das muss man dem kleinen echt lassen... Sparsam ist er.
Olaf | Artikel: Raspberry Pi1 vs Raspberry Pi4 vs Fujitsu s920 vs Sun Ultra 45
Ergebnisse von der Ultra 80 wären natürlich interessant, insbesondere im Vergleich mit dem rpi1.
kosta | Artikel: Raspberry Pi1 vs Raspberry Pi4 vs Fujitsu s920 vs Sun Ultra 45
ich hätt hier zugriff auf Ultra-80 4CPU 4GB 2x Elite3D.