UNIXwork

Executable Memory und Intel XED

24. Dezember 2016

Ich hab mich schon öfter gefragt, was man alles tun muss, um einen JIT-Compiler zu schreiben. Oder anders gefragt, wie kann man zur Laufzeit Maschinencode generieren und ausführen.

Zunächst einmal benötigt man Speicher, der es überhaupt erlaubt, dass davon Code ausgeführt werden kann. Wenn man mit malloc Speicher alloziert, ist dieser nicht ausführbar. Intern verwendet malloc mmap und das kann auch einfach direkt genutzt werden. Dabei kann man direkt die Zugriffsrechte für den Speicher festlegen. Man könnte sie allerdings auch im nachhinein mit mprotect ändern. Mit mmap werden auch Dateien in den Speicher gemapped, durch das Flag MAP_ANONYMOUS liefert der Kernel aber ganz ohne Datei den gewünschten Speicher.

void *execmem = mmap(NULL, len, PROT_EXEC | PROT_WRITE, MAP_PRIVATE | MAP_ANONYMOUS, 0, 0);

Jetzt haben wir ausführbaren Speicher. Wenn dort Instructions reingeladen werden, können diese ausgeführt werden. Mein erster Versuch war einfach mit memcpy von einem Function-Pointer dort ein paar Bytes rein zu kopieren. Das hat zwar funktioniert, auch wenn ich nicht wusste wie viele Bytes die Funktion eigentlich groß ist und ich einfach eine größere Menge kopiert habe, aber das wäre für diesen ohnehin schon etwas hackigen Blogartikel etwas zu unsauber.

Glücklicherweise hat Intel kürzlich eine Bibliothek für das decoden und encoden von x86-Maschinencode veröffentlicht. Damit ist es mir gelungen nur die Instructions der Funktion zu kopieren.

Um den Maschinencode zu decoden braucht man erstmal einen Pointer auf den Code, in meinem Fall einen Funktions-Pointer.

const xed_uint8_t *inst = (const xed_uint8_t*)func;

Einen Befehl decoden macht folgender Code:

xed_decoded_inst_t dec;
xed_error_enum_t error;

// init xed_decoded_inst_t struct
memset(&dec, '\0', sizeof(xed_decoded_inst_t));
xed_decoded_inst_set_mode(&dec, XED_MACHINE_MODE_LONG_64, XED_ADDRESS_WIDTH_64b);
    
// decode instruction
error = xed_decode(&dec, inst, 15);

Dies liest 15 Bytes (die Maximalgröße einer Instruction) und dekodiert die Instruction. Wie groß diese dann ist, kann mit xed_decoded_inst_get_length abgefragt werden. Mit der Länge kann man dann zur nächsten Instruction springen.

Man kann diese auch als Assembler-String formatieren:

// print instruction
xed_format_context(XED_SYNTAX_ATT, &dec, buffer, 1024, 0, 0, 0);
printf("%s\n", buffer);

Hier ist das fertige Beispielprogramm. Kompiliere ich das ohne Optimierung und führe es aus ist die Ausgabe:

$ ./x86dec 
copy function code:

pushq  %rbp
mov %rsp, %rbp
movl  %edi, -0x4(%rbp)
movl  %esi, -0x8(%rbp)
movl  -0x8(%rbp), %eax
movl  -0x4(%rbp), %edx
add %edx, %eax
popq  %rbp
retq  

execute new code:

f(10, 50) = 60

Das ganze erfüllt jetzt natürlich keinen Zweck. Spannend wird es erst, wenn man eigenen Code generiert und den dann ausführt.

Was man noch erwähnen sollte ist, dass CPUs separate Data- und Instruction-Caches haben. Glücklicherweise muss man sich bei x86-CPUs keine Sorgen darüber machen, da dort erkannt wird, wenn Speicher modifiziert wird, der gerade auch im Instruction-Cache ist. Hingegen bei RISC-Architekturen, z.B. ARM, muss meistens der Instruction-Cache manuell aktualisiert werden.

Siehe auch: Self-Modifying Code and the Cache on Intel x86

Autor: Olaf | 0 Kommentare | Tags: c, x86, asm, jit

C: Attribute von allen Dateien im Verzeichnis

23. Dezember 2016

Wenn man ein Verzeichnis liest und von allen enthaltenen Dateien die Extended Attributes erhalten will, gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Man fügt zum Verzeichnispfad den Dateinamen hinzu und nutzt den neu erhaltenen Pfad mit den Syscalls listxattr oder getxattr.
  2. Mit dem Filedescriptor des Verzeichnisses und openat öffnet man die Dateien und nutzt dann flistxattr und getxattr.

Ich hab mich gefragt was schneller ist. Dazu habe ich ein kleines Testprogramm geschrieben. Dieses kann mit unterschiedlichen Preprocessor-Optionen kompiliert werden. So habe ich 4 Testprogramme erstellt. Für getxattr und fgetxattr jeweils ein Programm, das ein Attribut liest und eines das 32 Attribute liest.

Bei einem Verzeichnis mit 128.000 Dateien hab ich folgende Werte erhalten:

getxattr:1  getxattr:32  fgetattr:1  fgetattr:32
------------------------------------------------
246100055   654704421    456172044   749849574
230183311   663632162    457183706   769223423
247109480   654775136    440397212   743349119

Die Datei erst zu öffnen um dann fgetxattr zu nutzen ist also langsamer. Erst als ich das Programm so modifiziert habe, dass es mehrere hundert Attribute liest, war es etwas schneller. Das ist jedoch ein eher unrealistisches Szenario. Allerdings war das ganze generell sehr schnell, so dass es eigentlich egal ist, welche Methode man anwendet.

Autor: Olaf | 0 Kommentare | Tags: linux, c, xattr, benchmark

Linkdump

22. Dezember 2016
Autor: Olaf | 0 Kommentare | Tags: links, c, web, unix

Festplatten-Benchmark mit bonnie++

21. Dezember 2016

Ein einfaches Tool für Benchmarks von Festplatten bzw. Dateisystemen ist bonnie++. Man startet es einfach und es werden im aktuellen Arbeitsverzeichnis verschiedene Tests durchgeführt.

Hier mal ein Beispiel, auch wieder auf einem Raspberry Pi:

$ bonnie++
Writing with putc()...done
Writing intelligently...done
Rewriting...done
Reading with getc()...done
Reading intelligently...done
start 'em...done...done...done...
Create files in sequential order...done.
Stat files in sequential order...done.
Delete files in sequential order...done.
Create files in random order...done.
Stat files in random order...done.
Delete files in random order...done.
Version 1.03e       ------Sequential Output------ --Sequential Input- --Random-
	                -Per Chr- --Block-- -Rewrite- -Per Chr- --Block-- --Seeks--
Machine        Size K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP  /sec %CP
raspi.local      1G  3565  95 20890  44  9180  19  3822  97 24020  27  1060  23
	                ------Sequential Create------ --------Random Create--------
	                -Create-- --Read--- -Delete-- -Create-- --Read--- -Delete--
	          files  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP
	             16  3930  96 +++++ +++  6338 106  3920  94 +++++ +++  5559  96
raspi.local,1G,3565,95,20890,44,9180,19,3822,97,24020,27,1059.6,23,16,3930,96,+++++,+++,6338,106,3920,94,+++++,+++,5559,96

Die Tests mit putc() und getc() sind recht CPU-lastig, da hier Zeichen einzelnd geschrieben oder gelesen werden. Die block-basierten Tests hingegen zeigen gut den IO-Durchsatz.

Was auch auffällt, bei den Create-Tests fehlen die Werte für Read. Dies liegt daran, das in meinem Fall die Tests zu schnell fertig waren und dadurch keine genauen Ergebnisse berechnet werden können. Bonnie++ zeigt daher lieber keinen Wert an.

Autor: Olaf | 0 Kommentare | Tags: benchmark

Netzwerk-Benchmark mit iperf

20. Dezember 2016

Mit iperf kann man sehr einfach sein Netzwerk benchmarken. Dazu startet man auf einem Computer einen iperf-Server:

$ iperf -s
------------------------------------------------------------
Server listening on TCP port 5001
TCP window size: 85.3 KByte (default)
------------------------------------------------------------

Und auf einem anderen Computer startet man den iperf-Client und gibt den Server an (in diesem Fall rpi):

$ iperf -c rpi
------------------------------------------------------------
Client connecting to rpi, TCP port 5001
TCP window size: 85.0 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[  3] local 192.168.178.170 port 39890 connected with 192.168.178.28 port 5001
[ ID] Interval       Transfer     Bandwidth
[  3]  0.0-10.0 sec   114 MBytes  95.5 Mbits/sec

Man sieht, ein Raspberry Pi 1 kann sein 100 Mbit/s LAN gut auslasten. Allerdings hat das bei mir auch zu 75% CPU-Last geführt.

Autor: Olaf | 0 Kommentare | Tags: network, benchmark
Zurück Weiter