UNIXwork

dav Properties

10. September 2017

WebDAV-Properties sind Metadaten, die jede Resource haben kann. Da WebDAV XML-basiert ist, hat der Name einer Property immer einen XML-Namespace, und der Inhalt kann beliebige XML-Daten enthalten. Man unterscheidet zwischen Live-Properties, die vom Server berechnet werden oder eine vorgeschriebene Syntax haben, und Dead-Properties, die beliebige Daten enthalten können. Beispiele für Live-Properties sind der Etag (getetag) oder das Änderungsdatum (getlastmodified).

Nicht alle Server unterstützen das Speichern von Dead-Properties. Mit Apache funktioniert es jedoch problemlos. Auch OwnCloud bzw NextCloud unterstützen es und lighttpd auch, falls das entsprechende Feature mitkompiliert wurde.

Für den Zugriff auf Properties hat dav mehrere Befehle. Mit dav info können alle Properties einer Resource aufgelistet werden.

$ dav info myserver/file.txt
name: file.txt
path: /file.txt
url:  https://myserver/file.txt
type: resource
size: 72 KiB

namespace: DAV:
  creationdate: 2015-10-11T16:22:09Z
  getcontentlength: 73921
  getcontenttype: text/plain
  getetag: "120c1-521d69d4d6397"
  getlastmodified: Sun, 11 Oct 2015 16:22:09 GMT
  supportedlock: 

namespace: http://apache.org/dav/props/
  executable: F

namespace: http://example.com/ns
  myprop: Hello World

Für den Zugriff auf einzelne Properties gibt es die Befehle get-property, um den Inhalt einer Property anzuzeigen, und set-property, um den Inhalt zu ändern.

set-property verlangt als Argumente eine URL, den Property-Namen. Als drittes Argument kann auch der Wert angegeben werden, der dieser Property zugewiesen werden soll. Wird jedoch keiner angegeben, liest dav diesen von stdin. Desweiteren sollte auch mit der -n Option ein Namespace-URI angegeben werden, falls nicht der Default-Namespace DAV: verwendet werden soll.

Das folgende Beispiel setzt für eine Resource die Property myprop im Namespace http://example.com/ns mit dem Value Hello World.

$ dav set-property -n http://example.com/ns myserver/file.txt myprop "Hello World!"

Den Inhalt anzeigen kann man dann mit get-property. Die Argumente sind genau wie bei set-property, nur dass kein Value angegeben wird.

$ dav get-property -n http://example.com/ns myserver/file.txt myprop
Hello World

Aktuell hat dav noch die Limitierung, dass keine XML-Values bei Properties unterstützt werden. Sollte also eine Property nicht nur einfachen Text, sondern XML-Daten enthalten, wird der Inhalt nicht angezeigt.

Autor: Olaf | 0 Kommentare | Tags: dav, webdav

dav 1.0 veröffentlicht

13. August 2017

Nach langer Entwicklungszeit kann ich jetzt endlich dav 1.0 veröffentlichen. Dabei handelt es sich um einen Kommandozeilen-WebDAV-Client. Mit dabei ist auch das Tool dav-sync, welches lokale Verzeichnisse mit WebDAV-Server synchronisieren kann.

Neben der Grundfunktionalität wie Dateien up- und downloaden, Collections zu durchsuchen und was man sonst noch so mit WebDAV anstellen kann, bietet dav zwei besondere Features.

Das erste ist, dass man in einer Konfigurationsdatei die Zugriffsinformationen für seine WebDAV-Server, auf die man oft zugreifen will, hinterlegen kann. Das klingt zwar trivial, ich wollte es allerdings erwähnen, da es einem das Leben deutlich vereinfacht. Statt langen URLs muss man dann nur noch den Server-Alias und optional einen Pfad angeben.

Das eigentliche Killer-Feature ist jedoch die integrierte clientseitige AES-Verschlüsselung. Dateien können on-the-fly beim uploaden verschlüsselt werden und beim downloaden werden diese Dateien auch automatisch entschlüsselt. Neben den Dateiinhalten kann auch der Dateiname verschlüsselt werden. Die Benutzung von dav mit aktivierter Verschlüsselung unterscheidet sich dabei kaum.

Das zweite Programm ist dav-sync, für bidirektionale Dateisynchronisation. Ein häufiges Problem von Synctools ist Datenverlust, daher lag mein Fokus darauf genau das zu verhindern. Falls Dateien auf beiden Seiten verändert wurden, wird dies selbstverständlich beim Synchronisieren erkannt. Für zusätzliche Sicherheit sorgt aber ein Trash-Verzeichnis. Wann immer dav-sync Dateien löschen möchte, werden diese dann in dieses Verzeichnis verschoben. Optional können auch Dateien, bevor sie mit einer Version vom Server überschrieben werden, dorthin verschoben werden.

Genau wie dav unterstützt auch dav-sync clientseitige Verschlüsselung. Dateisynchronisierung über einen fremden Cloud-Server ist somit sicher.

Beide Programme kommen in einem Paket und können hier oder auf SourceForge gedownloadet werden. Auf SourceForge gibt es auch Windows Binaries.

Die Dokumentation liegt dem Quellcode bei und ist auch online verfügbar.

Autor: Olaf | 1 Kommentare | Tags: dav, webdav, curl, shell
Zurück